Pressemeldung 21.07.2025

Vorausschau: So wird das 12. Velorace Dresden 2025

21.07.2025 | Dresden – In knapp drei Wochen, genauer am 9. und 10. August 2025, findet das inzwischen 12. Velorace Dresden statt. Die Frauenkirche, das Terassenufer und die Dresdner Innenstadt verwandeln sich dann erneut in den schönsten Innenstadtkurs Deutschlands, wenn nicht sogar der Welt.

Von Sprint- bis zur Langdistanz

Die Teilnehmenden haben in diesem Jahr die Wahl zwischen einer (17,5km), zwei (35km), drei (52,5km) oder sechs (105km) Runden. Daneben wird eine Sonderwertung für E-Bikes über die 17,5km-Distanz angeboten. Auch die Sonderwertung „Bester Dresdner / Beste Dresdnerin“ kehrt 2025 zurück. Das Veranstaltungsteam sucht dabei die und den Schnellste(n) aus Dresden auf 52,5 Kilometern. Erstmalig wird dabei der Titel „Velorace Dresden Queen“ und „Velorace Dresden Queen“ verliehen. Außerdem winkt den beiden Siegern ein kostenfreier Startplatz beim Velorace 2026 sowie bei der ADAC Tour Magdeburg 2025.

Strecke wird angepasst auf rund 17,5 Kilometer

Die Strecke führt auch 2025 wieder mitten durch die Dresdner Innenstadt – mit kleineren Anpassungen gegenüber den Vorjahren. Aufgrund der aktuellen Situation an der Carolabrücke werden in diesem Jahr zwei Passagen leicht verändert. Zum einen wird auf die Wende auf der Waldschlösschenbrücke verzichtet, sodass der Innenstadtverkehr möglichst wenig beeinträchtigt wird. Vom Universitätsklinikum geht es auf das Käthe-Kollwitz-Ufer in Richtung Blauen Wunder mit darauffolgenden Richtungswechsel zum Terrassenufer. Außerdem wird vor dem Ziel eine neue Schleife integriert, um die Baustelle an der Carolabrücke zu umfahren. Zwar liegen aktuell noch nicht alle Genehmigungen im Detail vor, doch es gibt eine Verständigung auf den geplanten Kurs. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit allen Beteiligten eine tragfähige Lösung gefunden haben, die den sportlichen Charakter der Strecke erhält und zugleich die verkehrlichen Herausforderungen berücksichtigt“, so Silke Friedemann vom Organisationsteam.

Inklusionsrennen und Kids-Velorace  am Samstag

Im Rahmen des Velorace Dresden werden auch in diesem Jahr am Samstag (9. August) verschiedene Rahmenwettbewerbe ausgetragen. Bereits um 11:45 Uhr fällt der erste Startschuss beim Specialrace-Event-Day mit dem Einzelzeitfahren über 2 Kilometer. Im Anschluss folgenden Wettbewerbe wie das Paar- und Teamfahren sowie Straßen- und Paarstraßenrennen. Die Wettbewerbe sind für alle Personen ab dem 18. Lebensjahr sowie alle Personen mit Behinderung ab dem 14. Lebensjahr offen. Ab 15:15 Uhr starten zudem die Kinderwettbewerbe für Kinder zwischen 3 und 14 Jahren auf 200 Metern, sowie 2 und 4 Kilometern. Hinweis: Alle Zeiten sind vorbehaltlich Änderungen.

Straßensperrungen vom 08. bis 10. August

Für die Durchführung des Radrennens sind auch in diesem Jahr wieder Straßensperrungen am Veranstaltungswochenende notwendig. Bereits ab Freitag (8. August) gegen 12 Uhr kommt es wegen Vorbereitungen am Start-/Zielbereich zu Sperrungen im Bereich zwischen der Kreuzung Hasenberg und Devrienstraße. Die Sperrung wird bis voraussichtlich Sonntagabend aufrechterhalten. Am Samstag (9. August) wird ein rund 2 Kilometer langer Innenstadtkurs für diverse Rahmenrennen abgesperrt. Am Sonntag (10. August 2025) sind voraussichtlich von 8 bis 15 Uhr Sperrungen im Innenstadtgebiet notwendig. „Autofahrer können in dieser Zeit die Waldschlößchen- und Albertbrücke nutzen sowie über die St. Petersburger Straße ins Innenstadtgebiet gelangen“, erklärt Andreas Kretschmar, verantwortlich für Streckensicherheit und Bürgerservice beim Velorace Dresden. „Außerdem sind Streckenkreuzungen an verschiedenen Punkten eingeschränkt und zeitlich begrenzt möglich.“

Velorace-Messe erneut auf dem Neumarkt

Auf dem Dresdner Neumarkt präsentieren sich am Radrenn-Wochenende Sponsoren und Partner des Velorace Dresden den Besuchern. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Gäste und Interessierte sind eingeladen, am Samstag und Sonntag bei Fahrrad XXL und Rothai Radbekleidung nach neuen City- und Rennrädern sowie der passenden Ausrüstung zu stöbern. Darüber hinaus präsentiert sich der Dresdner Dichtungshersteller Kautasit. Freiberger, WOK und die Dresdner Kaffee und Kakaorösterei bieten Speisen und Getränke an. Am Sonntag bietet der ADAC Sachsen e.V. zudem Aktionen für Kinder an. Am Samstag organisiert der Ausrichterverein Internationale Sachsentour e.V. zudem ein Chill- und Warm-up auf dem Neumarkt. Lumipöllö wird mit seinem Bar-Eventtruck frische Longdrinks und Limonaden zubereiten, sodass bei einem entspannten Abend vor der Frauenkirche gemeinsam auf das 12. Velorace Dresden geblickt werden kann

Sponsoren und Partner

Das Veranstaltungsjahr 2023/2024 war durch den Wegfall eines langjährigen Sponsors sicherlich eines der schwierigsten in der Vereinsgeschichte. „Auch wenn das Velorace 2025 ein ebenso großer Kraftakt war, sind wir als Team sehr froh, zahlreiche Partner und Sponsoren an unserer Seite zu wissen. Ich möchte all unseren Förderern herzlichst für die Zusammenarbeit in diesem Jahr und das entgegengebrachte Vertrauen bedanken“, so Silke Friedemann vom Verein Internationale Sachsen-Tour. Wie in den vergangenen Jahren wird das Event erneut von der Landeshauptstadt Dresden unterstützt. Ein besonderer Dank gilt zudem Freiberger, die seit vielen Jahren als treuer Sponsor zur Seite stehen. Als verlässlicher Kooperationspartner sind die Dresdner Verkehrsbetriebe mit an Bord – auch in diesem Jahr ist es gelungen, gemeinsam eine gute Lösung und einen tragfähigen Kompromiss zu finden. Darüber hinaus freuen wir uns über die Unterstützung durch unseren Fahrzeugpartner Škoda Auto Deutschland sowie das Autohaus DKT. Ein weiteres Dankeschön geht an Klimek und Rudolph, die sich seit vielen Jahren engagiert um die Verkehrssicherung kümmern.

Die Anmeldung für das Velorace Dresden 2025 ist weiterhin geöffnet. Auch Nachmeldungen für die verschiedenen Wettbewerbe am Radrennwochenende sowie Nachmeldungen am Samstag und Sonntag vor Ort sind möglich. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.velorace-dresden.de. Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen das Presseteam gern zur Verfügung.

Pressekontakt: Florian Glatter